ERP, Kasse und Shop aus einer Hand
Wir liefern Ihnen mit DiVA ein ERP-System, mit dem Sie Ihre Omni-Channel-Prozesse optimiert abbilden können. DiVA bietet Ihnen eine präzise aufeinander abgestimmte IT-Plattform zur Optimierung Ihrer Geschäftsprozesse im Omnichannel-Handel. Besonders die Verzahnung der einzelnen Geschäftsprozesse der warenwirtschaftlich geprägten ERP-Lösung mit dem absatz- und kundenorientierten CRM-System ist für viele unserer Kunden der Schlüssel zu geschäftlichem Erfolg.
Wie unsere ERP Software entsteht
Video: Wie ERP Software entsteht (Techlab)

Geschäftsführerin (CMO) bei MAC IT-Solutions
Das sagen MAC-Kunden:
»Wir haben nun die IT-Infrastruktur, um unsere Omnichannel-Strategie konsequent weiterzuverfolgen und international zu wachsen. Das Prozesswissen der MAC hat eine schlanke Projekteinführung ermöglicht und durch den Betrieb in der Cloud können wir uns auf unser Kerngeschäft konzentrieren.«
Marius Till-Fritzsche, Gründer Springlane
Ausgezeichnet und zertifiziert

Versandhandelssoftware - Plattform erfolgreicher Versandhändler
Jeder Versandhändler hat unterschiedliche Vorstellungen bzw. Anforderungen, welche Funktionalitäten in einer Versandhandelssoftware abzubilden sind, da diese zumeist von dem aktuellen Geschäftsmodell des Unternehmens abhängen. Für eine dauerhaft erfolgreiche Entwicklung ist es jedoch erforderlich, den Blick vom operativen Tagesgeschäft zu erheben und die strategischen Anforderungen / Herausforderungen des Geschäftsmodells zu beachten. Denn diese werden sich nur rechtzeitig umsetzen lassen, wenn die IT-Lösung in ihrer Gesamtheit eine zukunftssichere, stabile Plattform bietet.
Die Versandhandelssoftware ist oftmals Bestandteil einer heterogenen IT-Lösung mit – mehr oder wenig – historisch zufällig verteilten Funktionalitäten.
Es ist unabhängig, ob der Versender nur einen Vertriebskanal, z.B. E-Commerce, unterstützt oder aber der Kunden das Angebot auf vielfältige Weg erreichen kann. In jedem Fall ist die Versandhandelssoftware das Herz, das die Daten hütet und dem jeweiligen Vertriebskanal zur Verfügung stellt.
Also ist es notwendig, den zentralen Kern sowie die weiteren Bestandteile der IT-Lösung zu identifizieren bzw. erst einmal zu definieren:
- Kern ist die Versandhandelssoftware. Die Software ist eine ERP-Lösung, die mindestens folgende Bereiche abdeckt:
- Gemeinsame Stammdaten
- Einkauf
- Marketing / Vertrieb
- Verkauf
- Lager / Logistik, ggf. als externes Lagerverwaltungssystem (LVS) implementiert
- Debitorenmanagement
- In Abhängigkeit der zu unterstützenden Vertriebskanäle
- Einzelhandelslösung, integriert bzw. synchron an die Versandhan-delslösung angebunden, mit entsprechenden Kassenfunktionalitäten
- E-Commerce-Lösung mit Multishopfähigkeit, SEO- und SEM-Unterstützung, Integration sozialer Netzwerke wie Facebook, Twitter, VZ-Netzwerke.
- Mobile Commerce, auch als Bestandteil der E-Commerce-Lösung
- Weitere Buchhaltungssysteme (Anlagen, Personal, etc.)
Skalierbarkeit, echte Mandantenfähigkeit, Mehrwährungsfähigkeit und Mehrsprachenfähigkeit sind eine zwingende Voraussetzungen für alle Bausteine der Lösung. Ebenso muss die technologische und funktionale Weiterentwicklung der Versandhandelsoftware durch eine belastbare Release- und Versionspolitik gesichert werden.
Sogenannte Fullservice-Angebote, die sich momentan besonders auf die reinen Internet Versender konzentrieren, sind entweder sehr shoplastig, da das Angebot vom Anbieter der Shoplösung getrieben wird oder aber auf die logistische Abwicklung konzentriert, da das Angebot von einem entsprechenden Dienstleister erfolgt.
Der Versandhändler sollte bei seiner Auswahl beachten, dass der Kunde – und alle im Laufe seines Kundendaseins gesammelten Informationen –zusammen mit dem Warenangebot das Fundament für den aktuellen und zukünftigen Geschäftserfolg ist. Und damit entsprechend zu schützen. Nur wenn bekannt ist, warum ein Kunde welchen Artikel aus welchem Werbeträger auswählt, können die notwendigen Rückschlüsse auf das zukünftige Sortiment gezogen werden.
Durch den Markeintritt junger, hungriger und sehr kreativer Unternehmen, die mit dem Internet aufgewachsen sind und dieses Medium in zahlreichen Facetten oft perfekt einsetzen, ist die Geschwindigkeit, neue Anforderungen der Kunden zeitnah in der Versandhandelslösung umzusetzen, stark angestiegen. Nur wer flexibel und dynamisch agieren kann, wird einen Vorsprung vor der immer größer werdenden Konkurrenz herausarbeiten können.
Wählt der Versandhändler einen best-of-bread-Ansatz, der auf einer standardisierten und etablierten Versandhandelssoftware aufsetzt und die noch zu ergänzenden Teilfunktionalitäten integriert, so stellt der Händler sicher, dass auch zukünftig die sich stetig wandelnden Anforderungen der Fachabteilung in time, budet und quality erfüllt werden.
Lösungen
ERP Software
Eine ERP Software ist eine komplexe Anwendungssoftware und dient der Unterstützung zur Planung und Verteilung von im Unternehmen zur Verfügung stehender Ressourcen. Je nach branchenspezifischer Ausrichtung und Skalierbarkeit der ERP Software können u. a. folgende Geschäftsprozesse in der Software abgebildet werden: Supply-Chain-Management, Lager und Logistik, Buchhaltung und Finance Management, Controlling, Stammdatenverwaltung sowie Verkauf und Marketing.
OMS Software
Ordermanagement Software vereint alle Funktionalitäten des Auftragsmanagements und kann nahtlos in Ihre bestehenden IT-Systeme integriert werden. Dabei kann es sowohl individuell in Ihr vorhandenes System eingebettet, als auch um zusätzliche Module erweitert werden.
CRM Software
Wichtiger Bestandteil einer ERP Software ist die CRM Software. Sie unterstützt u. a. die Komponenten Vertrieb, Marketing und Service sowie das Call Center. Eine CRM Software stellt somit einen strategischen Ansatz zum Ausbau und Pflege des Kundenstamms dar und beinhaltet u. a. Informationen des Kunden zu Kontaktdaten, Kontakthistorie, Kundenumsatz, Aktivitäten des Kunden, Abfrage zur Bonität etc.. Durch die zentrale Datenspeicherung und Abfrage kann ein optimaler Service gewährleitstet werden.
POS Software
Die Hauptaufgabe einer POS Software ist die Datenerfassung des verkauften Produktes beim Händler vor Ort. Kombiniert mit Computern oder speziellen Endgeräten, die mit Kassen, Barcode-Lesegeräten, optischen Scannern und Magnetkartenlesern ausgestattet sind, sorgt eine POS Software für eine korrekte und sofortige Erfassung der durchgeführten Transaktionen. Somit lassen sich Warenströme eines Händlers über mehrere Vertriebskanäle hinweg kontrollieren und steuern. Integriert in die ERP Software werden so Daten generiert, die zu weiteren Auswertungs- und Marketingzwecken dienen.
Sie möchten mehr erfahren?